Was'n des?

Wir öffnen unsere Instrumententaschen für Euch! Denn neben Noten, Notenständer und Instrument findet sich dort allerhand anderes, auf das wir Musiker:innen nicht verzichten können.

Folge 1 von Ursel aus dem Klarinettensatz

WAS'N DES? Folge 1 von Ursel aus dem Klarinettensatz. (Foto: Archiv)

Als ich nach längerer Corona-Zwangspause wieder in meinen Instrumentenkoffer geschaut habe, habe ich zwei Zollstöcke entdeckt.
Hmm, … wofür waren die denn mal gedacht?

Ah, ich erinnere mich! Im Sommer 2020 hatten wir einige merkwürdige Proben. Wir haben aufgrund der vorgeschriebenen Abstandsregeln nicht in unserem kleinen aber feinen Musikpavillon proben können und sind ins Volkshaus umgezogen. Um die vorgeschriebenen Abstände einhalten zu können, habe ich geholfen, die Stühle so zu stellen, dass alle angemeldeten Musiker:innen ausreichend Platz um sich hatten: 2 Meter nach links und rechts und 3 Meter nach vorne und hinten.

Aus diesem Grund hatte ich zwei Zollstöcke à 2 m bzw. 3 m dabei.

Ich hoffe, wir können bald wieder ohne Zollstöcke musizieren.

 

Folge 2 von Hubert aus dem Tubensatz

Folge 3 von Jonathan aus dem Flügelhornsatz

WAS'N DES? Folge 3 von Jonathan aus dem Flügelhornsatz. (Foto: Archiv)

Wozu benötigt ein:e Musiker:in eine Zange? Die Antwort seht ihr im Bild. Am Instrument würde ich damit definitiv nicht rumwerkeln.

Mein Notenständer ist einfach gehalten und gehört mittlerweile zur älteren Generation. Die Drehschrauben sind komplett aus Metall. Modernere Notenständer besitzen im Gegensatz dazu mit einem Griff verkleidete Schrauben.

Manchmal verkeilen sich die Metallschrauben meines Notenständers. Nach den Orchesterproben ist das dann ein Riesenspaß beim Zusammenklappen des Notenständers, wenn die Gewinde mal wieder nicht aufgehen wollen. Doch keine Sorge, mit etwas Hebelwirkung erspart man sich viel Zeit und Daumenschmerzen. Daher habe ich immer eine Zange dabei.

Folge 4 von Ulli aus dem Dirigentensatz

WAS'N DES? Folge 4 von Ulli aus dem Dirigentensatz. (Foto: Archiv)
Zum Dirigieren komme ich im Moment leider sehr wenig, dafür aber zum Posaune unterrichten. Dabei verwende ich ab und zu „des do“.
 
Das Ding kann ganz normal, wie jedes andere Mundstück, auf das Instrument gesteckt werden. Ein kaputtes Mundstück oder noch im Bau befindlich? Wenn man da  reinbläst, kommen in der Tat Klänge zustande, die mit Posaune spielen recht wenig zu tun haben. Man kann aber genau sehen, was der/die Spieler/in beim Musizieren mit seinen/ihren Lippen macht, vor allem auch, was er/sie falsch macht.
 
Manchmal sehr hilfreich, wenn nicht rauszukriegen ist, warum‘s mal wieder so seltsam klingt. Ansatzbetrachter heißt „des Daal“. Hab‘ ich beim Unterrichten immer dabei.

 

Folge 5 von Andi aus dem Schlagzeugsatz

Heute hat Andi ein Instrumenten-Quiz für Euch.
Als Schlagzeuger besitzt er nämlich die größten Kisten, in denen sich viele verschiedene Instrumente verstecken,
die als solche manchmal gar nicht zu erkennen sind.
Er zeigt Euch vier Gegenstände.
Welches dieser Dinge ist kein Instrument?
Wisst ihr es?

Folge 6 von Andi aus dem Schlagzeugsatz

Mit dem heutigen Video schickt Schlagzeuger Andi eine Nachricht an Trompeter Marcus. Bei unseren Proben gibt es regelmäßig Anlässe, wie Geburtstage, Hochzeiten oder Geburten, zu denen die betroffenen Musiker:innen eine Runde Getränke ausgeben oder etwas zum Essen mitbringen. Da bleiben schon mal Geschirr oder Körbe übrig, die den Weg zum Besitzer nicht zurückfinden. Aktuell können wir uns leider nur virtuell treffen und das gesellige Beisammensein im Musikpavillon fehlt uns sehr.

Folge 7 von Andi aus dem Schlagzeugsatz

Andi hat erneut ein Instrumenten-Quiz für Euch. Was der gezeigten Dinge ist kein Instrument? Wisst ihr es?
Mit dem heutigen Video endet leider die erste Staffel von Andi und seiner Instrumentenkiste. Wir hoffen auf baldige Rückkehr!

Folge 8 von Katharina aus dem Flötensatz

WAS'N DES? Folge 8 von Katharina aus dem Flötensatz. (Foto: Archiv)
Als ich mir meine Instrumententasche mal genauer angeschaut habe, war irgendwie nicht viel spannendes Zeug darin zu finden. Ordnung muss sein!
 
Bei einem Fund war ich mir jedoch nicht ganz sicher, ob sich jede/r direkt vorstellen kann, für was dieses Ding gut sein soll.
 
Es ist ein kleiner runder Magnet, in den man einen Bleistift schieben kann. Magnete sind für Musiker:innen besonders praktisch, denn man kann sie bequem am metallenen Notenständer befestigen. So bleibt der Stift für Notizen in den Noten immer griffbereit.
 
Ansonsten pflege ich ganz das Motto „What happens in the Beutel stays in the Beutel“.

Folge 9 aus dem Flügelhornsatz

WAS'N DES? Folge 9 aus dem Flügelhornsatz. (Foto: Archiv)

Ja, ihr seht richtig. Das ist ein einfaches Sitzkissen.

Für mich ist es allerdings sehr wertvoll.

Bei verschiedenen musikalischen Auftritten von uns im Volkshaus Büttelborn (zum Beispiel eigene Frühjahrskonzerte, Fastnachtssitzungen oder Seniorennachmittage) oder beim Spargelkerbfrühschoppen in der TV-Turnhalle sitzen wir immer auf ungepolsterten Stühlen. Die sind in der Regel dann auch noch eiskalt. Und das ist für meine Hämorrhoiden natürlich Gift. Dann schlägt die große Stunde dieses Sitzkissens.

Deshalb habe ich es auch immer in meinem Instrumentenkoffer dabei.