Büttelborner Nachrichten vom 28.03.2025
Vorstandswahlen und Ehrungen standen bei der Generalversammlung im Mittelpunkt
Im Mittelpunkt der Generalversammlung des Vereins Blasorchester Büttelborn e. V. im Heinz-Weyer-Musikpavillon standen neben Ehrungen langjähriger Mitglieder die turnusgemäß anstehenden Neuwahlen des Vorstandes.
Bei der gut besuchten Versammlung kam es im Rahmen der Vorstandswahlen zu zwei Veränderungen: Jeannette Derdau löst Gunter Heil als Notenwart ab und neuer Jugendwart in Nachfolge von Tim Kaiser wurde Marcel Merbach.
Alle weiteren Positionen der Vorstandsmannschaft konnten ohne Veränderungen besetzt werden. Für die nächsten zwei Jahre gehören dem Vorstand des Blasorchesters Büttelborn an:
Vorsitzender: |
Fred Kraus |
Stellvertretende Vorsitzende: |
Sebastian Köhler und Klaus Astheimer |
Kassenwart: |
Manfred Barthel |
Stellvertretende Kassenwartin: |
Viktoria Vilic |
Schriftführerin: |
Brigitte Barthel |
Jugendwart: |
Marcel Merbach |
Notenwart: |
Jeannette Derdau |
Zeugwart: |
Martin Kehl |
Vergnügungsausschuss-Vorsitzende: |
Alexandra Vey-Lanzrath |
Beisitzer: |
Ulrich Best, Johanna Brunner, Lisa Köhler und Tobias Toal |
Als Jugendsprecherin war in der vor kurzem stattgefundenen Jugendversammlung bereits Pauline Kröckel wiedergewählt worden. Sie gehört satzungsgemäß ebenfalls dem Vorstand an und genießt dort auch Stimmrecht.
Zum Vergnügungsausschuss gehören neben Alexandra Vey-Lanzrath noch Marcus Jockel, Luise Knieß, Sebastian Köhler, Felicia Lanzrath, Kai Plahuta, Annette Sasse, Tobias Toal und Patricia Vey. Als Kassenprüfer wurden Tobias Toal und Marcus Jockel gewählt.
Den Vorstandswahlen vorausgegangen war eine Generalversammlung, deren Tagesordnung neben der Ehrung von langjährigen Mitgliedern vor allen Dingen die einzelnen Jahresberichte umfasste.
Für 10 Jahre aktive Musiktätigkeit geehrt wurde Jonas Buchner (Bariton). Seit 25 Jahren Mitglied sind Andreas Dörr und Bernd Hoffmann. Und gar seit 50 Jahren musiziert Hubert Kraus (Tuba) im Blasorchester Büttelborn.
Alle wurden mit Urkunden und Geschenken ausgezeichnet. In launige Worte verpackt und mit kleinen persönlichen Anekdoten versehen, zeichneten der Vorsitzende Fred Kraus und sein Stellvertreter Klaus Astheimer noch einmal den Werdegang der Geehrten innerhalb des Vereins nach.
An diesem Abend verhindert waren Lotta Weller und Philipp Burschel (alle 10 Jahre aktive Musiktätigkeit) sowie Sebastian Ruff (25 Jahre Mitgliedschaft), deren Ehrung bei nächster Gelegenheit nachgeholt wird.
Im Mittelpunkt der Berichte des Vorsitzenden Fred Kraus und des Dirigenten Ulrich Conzen zum Geschäftsjahr 2024 standen die Aktivitäten zum 60jährigen Vereinsbestehen. Der musikalische Leiter ging besonders auf die vier eigenen Konzerte ein, die aus diesem Anlass im letzten Jahr stattfanden. Dabei streifte er das Frühjahrskonzert mit der Geigensolistin Kim-Chi Stutzinger, das Picknick-Konzert und das volkstümliche Promenadenkonzert ebenso wie das Adventskonzert, bei dem erstmals alle 60 derzeit aktiven Musikerinnen und Musiker mitmusizieren konnten.
Fred Kraus sah das Blasorchester Büttelborn auf einem guten Weg. Die im gut harmonierenden Vorstand zuletzt getroffenen Entscheidungen zeigten ihre Wirkung. Besonders hob der Vorsitzende die neue Orchesterkleidung, die weiterentwickelte Zusammenarbeit mit Sponsoren, die Akquise von neuen Förderkreismitgliedern, den neugeschaffenen Newsletter sowie die Gespräche über die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Büttelborn wegen der notwendigen Sanierung des Heinz-Weyer-Musikpavillons hervor.
Ganz besonders stolz ist Fred Kraus aber auf die Verleihung des mit 5.000 € dotierten Kulturförderpreises des Kreises Groß-Gerau für das Jahr 2024 an das Jugendblasorchester Büttelborn. In diesem Zusammenhang berichtete er auch über sechs neue Nachwuchskräfte, die im Jahr 2024 den Sprung ins „Große“ Orchester geschafft haben.
Bevor der Vorsitzende damit zu den Berichten des Jugendwartes Tim Kaiser und des neuen Dirigenten des Jugendblasorchesters Moritz Thiele überleitete, bedankte er sich noch einmal ausdrücklich für die von Ulrich Conzen über 31 Jahre hinweg geleistete Arbeit bei der musikalischen Leitung der Nachwuchsorchester des Vereins.
Tim Kaiser und Moritz Thiele ließen in ihren Berichten die musikalischen ebenso wie die außermusikalischen Aktivitäten der Vereinsjugend Revue passieren. Auftritte bei den Kindersitzungen der BCA, beim eigenen Frühjahrskonzert, beim Picknickkonzert, beim Fair-Trade-Fest und dem Genussmarkt der Gemeinde, beim Bläserabend der Martin-Buber-Schule Groß-Gerau, beim Martinsumzug und bei diversen Weihnachtsmärkten zeigen, wie sehr das Jugendblasorchester in das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Büttelborn und darüber hinaus eingebunden ist.
Die Arbeit des Jugendausschusses beispielsweise beim Kindertag, bei der Vorbereitung und Durchführung des Probenwochenendes mit dem anschließenden Vorspielnachmittag und bei der Beschaffung neuer Auftritts-T-Shirts würdigten beide in besonderem Maße.
Die Bilanz des Kassenwartes Manfred Barthel zeigte in besonderem Maße, dass die ersten vorgeschriebenen Entnahmen aus den Betriebsmittelrücklagen erfolgt sind. Weitere sind für erforderliche Instrumenten-Anschaffungen und für vorgesehene Sanierungsmaßnahmen am Vereinsheim vorgesehen. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine ordnungsgemäße Kassenführung, worauf die Generalversammlung dem Vorstand einstimmig die Entlastung erteilte.
Flankiert von den beiden 2. Vorsitzenden Sebastian Köhler (links) und Klaus Astheimer sowie dem 1. Vorsitzenden Fred Kraus (ganz rechts) stellten sich von links die geehrten Vereinsmitglieder Bernd Hoffmann und Andreas Dörr (beide 25 Jahre), Hubert Kraus (50 Jahre) und Jonas Buchner (10 Jahre) dem Fotografen.
Erneut alle Positionen im Jugendausschuss besetzt
Zur turnusmäßigen Jugendversammlung vor der Generalversammlung des Vereins trafen sich die jugendlichen Mitglieder des Blasorchesters Büttelborn im Heinz-Weyer-Musikpavillon. Haupttagesordnungspunkt war die Wahl eines neuen Jugendausschusses gemäß der seit dem Jahr 2000 bestehenden Jugendordnung des Vereins.
Vereins-Jugendleiter Tim Kaiser konnte 21 stimmberechtigte Kinder und Jugendliche des Orchesters zu dieser Versammlung begrüßen. Als neue und alte Jugendsprecherin wurde Pauline Kröckel gewählt, die damit auch Sitz und Stimme im Vorstand des Orchesters hat.
Zur Jugendkassenwartin wählte die Versammlung Luise Knieß. Neuer Jugendschriftführer wurde Tom Friedmann. Aus den Beisitzerwahlen gingen Lana Romstedt (Holz-Instrumentalsatz), Lotta Weller (Blechblasinstrumente) und Philipp Senßfelder (Percussion) als neue Amtsinhaber hervor. Als weitere Beisitzer fungieren in Zukunft Len Körner, Antonia Klink und Leni Hahn.
Damit setzt sich der Jugendausschuss des Blasorchesters Büttelborn für die beiden nächsten Jahre wie folgt zusammen:
Jugendsprecherin: Pauline Kröckel
Kassenwartin: Luise Knieß
Schriftführer: Tom Friedmann
Beisitzer: Lana Romstedt, Lotta Weller und Philipp Senßfelder
Beisitzer allgemein: Len Körner, Antonia Klink und Leni Hahn
Als wichtig und erwähnenswert sah es Jugendleiter Tim Kaiser an, dass wiederum alle Positionen besetzt werden konnten. “Aus meiner Sicht ein Zeichen dafür, dass es um den ehrenamtlichen Nachwuchs des Blasorchesters Büttelborn gut bestellt ist und dass bei den jugendlichen Mitgliedern auf diesem Wege vor allem auch demokratisches Lernen sichtbar wurde.“